Zurück zur Startseite
Igor Sattler
Anzeige

Igor Sattler: Physiotherapie – mit dem Fokus auf Ganganalyse!

Gesundheit ist mehr als das Nichtvorhandensein von Krankheit. Gemäß WHO definiert sich diese als „Zustand eines vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“. Ein Leitsatz, den auch Igor Sattler, Physiotherapeut und Heilpraktiker in Berlin befürwortet. Er kombiniert klassische Physiotherapie mit wissenschaftlich fundierten Bewegungsanalysen durch moderne Technologien, um gezielt Bewegungseinschränkungen zu diagnostizieren und nachhaltig zu verbessern.

von Andrea Hilscher
Veröffentlicht am 12. March 2025
Dieses Interview anhören

STILPUNKTE: Nicht nur Physiotherapeut, Sie haben Ihr Berufsfeld von vielen Seiten beleuchtet und tiefergehend erforscht …

Igor Sattler: Meine Faszination für den menschlichen Bewegungsapparat hat mich nach der Ausbildung als Physiotherapeut zum Studium mit sportwissenschaftlichem Inhalt geführt. Dabei konnte ich physiotherapeutische Prinzipien mit wissenschaftlichen Methoden verbinden. Später habe ich einen Master in Public Health an der Charité abgeschlossen, um Gesundheit aus einer noch umfassenderen Perspektive zu betrachten. Ergänzend dazu habe ich die Heilpraktiker-Erlaubnis erworben, um mehr Eigenständigkeit in der Therapiegestaltung zu gewinnen.

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Digitalisierung in der Physiotherapie. Digitale Gesundheitslösungen wie Apps spielen eine immer wichtigere Rolle – gerade in Zeiten eines zunehmenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen.

Physiotherapie, Gesundheitsförderung, Ganganalyse
Praxis Spreephysio - Igor Sattler

STILPUNKTE: Ihr Augenmerk liegt auf der digitalen Bewegungsanalyse – wie gestaltet sich damit die Behandlung?

Igor Sattler: Bewegung ist ein hochkomplexer Prozess, bei dem Muskeln, Gelenke und Nervensystem exakt zusammenspielen müssen. Schmerzen oder Beschwerden haben ihre Ursache oft nicht da, wo sie wahrgenommen werden. Eine umfassende Analyse der Bewegung ist daher essenziell, um Funktionsstörungen gezielt zu identifizieren.

Besonders aufschlussreich ist dabei die Ganganalyse. Während bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT vor allem die anatomischen Strukturen des Körpers in einem statischen Zustand erfassen, ermöglicht die Ganganalyse eine funktionelle Betrachtung der Bewegung im Alltag. Oft erkenne ich dabei Fehlbelastungen, muskuläre Dysbalancen oder Bewegungseinschränkungen, die mit bloßem Auge schwer zu erfassen sind.

Physiotherapie, Ganganalyse, Schmerztherapie, Gesundheitsförderung, Prävention,
Praxis Spreephysio - Igor Sattler

STILPUNKTE: Für die Mobilität des Bewegungsapparates sind auch Sie selbst mobil – wo finden Sie Ihre Patienten?

Igor Sattler: Meine Praxis Spreephysio ist die feste Basis, doch ein großer Teil meiner Arbeit besteht aus Hausbesuchen. Das ermöglicht mir, Patienten dort zu behandeln, wo sie sich am wohlsten fühlen – zu Hause, im Büro oder sogar im Freien.

Es ist nicht unbedingt zielführend, durch eng getaktete Termine und Behandlungen im stationären Bereich zu hetzen. Sie finden mich da, wo mich meine Patienten rufen. Das läuft über Empfehlungen des Kollegennetzwerkes und über begeisterte Menschen, denen ich mit meiner Arbeit wieder zu schmerzfreier Beweglichkeit und damit zu Lebensfreude und neuer Energie verhelfen konnte.

Ich gestalte meine Therapie flexibel und individuell, um meinen Patienten die bestmögliche Betreuung zu bieten. Patientenzentriert und evidenzbasiert kann ich Menschen so wesentlich sinnvoller und effektiver bei der Erreichung ihrer gesundheitlichen Ziele helfen. Wobei mein Schwerpunkt nach wie vor bei der Nachsorge und Reha-Behandlung von Bewegungsstörungen liegt, wie auch bei älteren Herrschaften, denen die Mobilität abhandengekommen ist.

Physiotherapie, Ganganalyse, Schmerztherapie, Gesundheitsförderung, Prävention,
Praxis Spreephysio - Igor Sattler

STILPUNKTE: Wie wird sich mit Digital Health künftig Gesundheit gestalten?

Igor Sattler: Digitale Lösungen werden immer wichtiger, da sie mehr Eigenverantwortung ermöglichen. Moderne Gesundheits-Apps können Therapieprozesse begleiten, Fortschritte dokumentieren und Patienten motivieren, selbst aktiv zu bleiben.

In der Physiotherapie ist es entscheidend, dass Übungen regelmäßig und korrekt durchgeführt werden. Digitale Tools können dabei helfen, die Qualität der Bewegung zu überprüfen und gezieltes Feedback zu geben. Ich sehe Digital Health nicht als Ersatz für die persönliche Behandlung, sondern als sinnvolle Ergänzung, die Patienten unterstützt und Therapieerfolge langfristig sichert.

Jederzeit mobil – mit der mobilen Spreephysio

Zurück zur Übersicht
Igor Sattler

Igor Sattler

Inhaber Praxis Spreephysio - Igor Sattler

Kurzbeschreibung über Igor Sattler

Igor Sattler steht für moderne und ganzheitliche Physiotherapie und ist Experte für digitale Medizin. Als erfahrener Physiotherapeut, Heilpraktiker und Gesundheitswissenschaftler (MPH) vereint er in seiner Berliner Privatpraxis „Spreephysio“ wissenschaftliche Expertise, moderne Technologien und persönliche Zuwendung – für eine ganzheitliche Behandlung auf höchstem Niveau.



Zurück zur Übersicht

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Unsere Stilpunkte Themen