8001 Zürich

Das Haus Hiltl in Zürich ist gemäss Guinness World Records das älteste vegetarische Restaurant der Welt. Gegründet im Jahr 1898 von Ambrosius Hiltl, wird es heute in vierter Generation von Rolf Hiltl und seiner Frau Marielle Hiltl geführt. Das Restaurant befindet sich an der Sihlstrasse 28 im Herzen von Zürich und hat sich im Laufe der Jahre zu einem vielseitigen gastronomischen Betrieb entwickelt.
Ursprünglich als "Vegetarierheim & Abstinenzcafé" eröffnet, hat sich das Hiltl stetig weiterentwickelt und bietet heute ein hybrides Erlebnis: ein À-la-carte-Restaurant, ein umfangreiches Buffet, ein Bistro, eine Bar, eine Patisserie sowie Seminarräume und die Hiltl Akademie, ein Kompetenzzentrum für vegetarische und vegane Kochkunst. Die hauseigene Küche und Konditorei laden Gäste ein, den Köchen bei der Zubereitung der Speisen zuzusehen.
Das kulinarische Angebot des Hiltl ist vielfältig und international inspiriert. Besonders hervorzuheben ist die Einführung der indischen Küche in den 1950er Jahren durch Margrith Hiltl, die nach einem Besuch in Neu-Delhi indische Gerichte in das Menü integrierte. Diese Innovation führte dazu, dass sogar der damalige indische Premierminister Morarji Desai bei einem Besuch in der Schweiz im Hiltl speiste. Bis heute ist das indische Buffet ein Markenzeichen des Restaurants.
In den letzten Jahren hat das Hiltl sein Angebot erweitert und mehrere neue Standorte eröffnet, darunter die erste vegetarische Metzgerei der Schweiz, die Hiltl Vegimetzg, sowie Restaurants in Seebadis, auf der Dachterrasse an der Zürcher Bahnhofstrasse und in der Sihlpost. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Planted das erste rein vegane Restaurant, das "planted.bistro by Hiltl", in Kemptthal eröffnet.
Das Hiltl-Team besteht aus rund 300 Mitarbeitenden aus über 80 Nationen, die gemeinsam die Werte des Unternehmens leben: Begeisterung, Aufrichtigkeit, Wertschätzung und Achtsamkeit. Das Ziel ist es, die Erwartungen der Gäste zu übertreffen und Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Natur zu übernehmen. Nachhaltigkeit und Innovation stehen dabei im Mittelpunkt.
Montag
07.00-22.00 Uhr
Dienstag
07.00-22.00 Uhr
Mittwoch
07.00-22.00 Uhr
Donnerstag
07.00-22.00 Uhr
Freitag
07.00-23.00 Uhr
Samstag
08.00-23.00 Uhr
Sonntag
10.00-22.00 Uhr